Beatrix Creutzburg • 5. Juli 2025
Erfolgreich durch die Stabilisierungsphase – 5 Tipps, wie sie dir leicht gelingt!

Stabilisierungsphase nach der Stoffwechselkur: So hältst du dein Gewicht dauerhaft
Die Stabilisierungsphase ist mindestens genauso wichtig wie die Diätphase – vielleicht sogar entscheidender, wenn du dein Gewicht langfristig halten willst. Leider wird sie oft nicht konsequent durchgeführt, was häufig zu einer schnellen Gewichtszunahme nach der Stoffwechselkur führt.
In diesem Artikel erfährst du:
warum die Stabilisierungsphase so wichtig ist,
wie du sie konkret umsetzt,
und welche Tipps dir helfen, Rückfälle zu vermeiden und deinen neuen Setpoint zu festigen.
Warum ist die Stabilisierungsphase nach der Diät so wichtig?
Wenn du nach der Kur direkt in alte Essgewohnheiten zurückfällst oder die Kalorienmenge zu schnell erhöhst, kann der Körper das reduzierte Gewicht nicht halten. Um deinen Stoffwechsel neu zu justieren, solltest du mindestens ein halbes Jahr im neuen Gewichtsbereich bleiben. Erst dann hat sich ein stabiler Setpoint etabliert – also das neue Normalgewicht deines Körpers.
Ernährung in der Stabilisierungsphase: So funktioniert der Umstieg
Das Prinzip der Stabilisierungsphase ist einfach, aber wirkungsvoll:
Kalorien langsam steigern – Lebensmittel schrittweise integrieren.
Hier ein Überblick zum Einstieg – ausführlich findest du alles in meinem Quickstart-Guide.
Woche 1:
Globuli weglassen
Nahrungsergänzungsmittel optional weiternehmen
Tag 1 & 2: wie Diätphase (ca. 500–800 kcal)
Ab Tag 3: ca. 1.000 kcal, erste Fette (Öl, fetthaltige Milchprodukte) ergänzen
Woche 2:
Kalorienmenge auf ca. 1.200 kcal erhöhen
Lebensmittel mit glykämischem Index unter 30 einbauen
Woche 3:
Weitere langsame Steigerung
Lebensmittel mit glykämischem Index bis 50 ergänzen
5 Tipps für eine erfolgreiche Stabilisierungsphase
1. Starte richtig – und mit Plan
Nach dem Weglassen der Globuli dauert es etwa zwei Tage, bis ihre Wirkung nachlässt. In dieser Zeit solltest du noch bei der niedrigen Kalorienzufuhr bleiben, bevor du ab Tag 3 schrittweise erhöhst. Ein zu schneller Kalorienanstieg kann zu Wassereinlagerungen oder Gewichtszunahme führen.
2. Wiege dich täglich – und reagiere sofort
Gewichtsschwankungen von ±1 kg um dein Endgewicht aus der Diätphase sind normal. Wenn du aber merkst, dass dein Gewicht darüber hinaus ansteigt, handle sofort:
Sofortmaßnahme bei Gewichtszunahme:
Frühstück & Mittag auslassen
Abends: Steak mit Tomate oder Apfel
Viel trinken!
Diese schnelle Reaktion hilft, den Körper wieder in die richtige Spur zu bringen. Denn sobald er in den anabolen Modus (Aufbau) wechselt, wird es schwerer, das Gewicht wieder zu regulieren.
3. Nahrungsergänzungsmittel weiterhin nutzen
Die Globuli fallen weg, aber unterstützende Supplements wie MSM, OPC, Vitamin A-Z kannst du weiternehmen – zumindest, solange du noch welche hast. Sie helfen deinem Körper in der Übergangszeit, weil du über die Ernährung noch nicht alle Nährstoffe aufnimmst.
Omega 3 kannst du weglassen, wenn du z. B. hochwertiges Olivenöl in deine Ernährung integrierst.
4. Behalte deine Kalorien im Blick
In der Stabilisierungsphase und auch später in der Austestungsphase ist es entscheidend, die Kalorienzufuhr zu kennen. Eine App wie YAZIO kann dich dabei effektiv unterstützen. Viele unterschätzen, wie schnell sich zu viele Kalorien summieren – gerade bei „gesunden“ Lebensmitteln.
5. Jetzt mit Sport starten und Alltagsbewegung hoch halten
Wenn du während der Diät keinen oder wenig Sport gemacht hast – ist jetzt der ideale Zeitpunkt einzusteigen.
Schon 2 Einheiten pro Woche, idealerweise Krafttraining, helfen dir:
- den Stoffwechsel aktiv zu halten
- deinen Muskelanteil zu erhöhen
- mehr Kalorien im Alltag zu verbrauchen
- Muskeln sind deine besten Fettverbrenner – und je mehr du davon hast, desto stabiler bleibt dein Gewicht.
Stabilisierungsphase genießen – mit Augenmaß
Du kannst jetzt auch wieder auswärts essen oder dir ein kleines Glas Wein gönnen.
Tipp: Fleisch oder Fisch mit Gemüse bekommst du überall – wenn du auf Kohlenhydrate verzichtest, bleibt das gut im Rahmen. Genieße es, dein neues Körpergefühl zu erleben und bewusst Entscheidungen zu treffen. Du hast viel geschafft – sei stolz darauf!
Fazit: Die Stabilisierungsphase ist dein Schlüssel für langfristigen Erfolg – und der beste Schutz vor dem Jojo-Effekt.
Nicht die Diät selbst, sondern die Zeit danach ist oft die größte Herausforderung. Die Stabilisierungsphase bildet die Brücke zu einem dauerhaft gesunden Essverhalten und einem stabilen Gewicht. Unterstützt durch regelmäßigen Kraftsport und regelmäßig moderater Alltagsbewegung legst du jetzt den Grundstein dafür, dass deine Erfolge bleiben.
Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Erfolg – bleib dran, es lohnt sich!
